Chronik von Wildbach |
|
|
|
Da die Ortsgründungen größere Zeiträume in Anspruch nahmen wurde das Gründungsjahr von Wildbach entsprechend der durchgeführten 800- und 850 Jahrfeiern für das Jahr 1157 festgeschrieben. | |
Bis 1157 | Landnahme und Besiedlung durch meist fränkische und thüringische Bauern. Wildbach wird als doppelreihiges Waldhufendorf mit einer Mittelhufe angelegt. | |
Nach 1170 | Die Isenburg wird wahrscheinlich von den Vögten von Weida und den Wiesenburgern als Befestigungsanlage errichtet. Am Bau waren sicherlich auch Wildbacher Bauern beteiligt. | |
Um 1320 | Die Isenburg wird zerstört. Die Dörfer Wildbach und Langenbach fallen dem Burggrafen von Meißen zu. | |
1429/30 | Die Hussitenzüge erreichen auch unsere Gegend und bringen großes Leid über die Wildbacher. | |
1446 | Wildbach wird erstmals urkundlich erwähnt. Es gibt auch Angaben, die das Jahr 1478 nennen | |
1525 | Die Wildbacher Bauern beteiligen sich am "Großen deutschen Bauernkrieg". Sie taten sich mit anderen schönburgischen Bauern zusammen und belagerten die Burg Stein. Nach der Niederlage der Bauern mußten auch Wildbacher ihr Leben lassen. | |
1542 | Wildbach bekennt sich zum evangelichen Glauben. Als erster Pfarrer wird 1559 Matthias Gering erwähnt. | |
1588 | Pfarrer Johannes Viehweger legt das erst Kirchenbuch für Wildbach an. Die Kirchenbücher wurden die wichtigsten Dokumente unserer Dorfgeschichte. | |
Um 1588 | Jacob Siemmon wird als erster Lehrer unseres Ortes erwähnt. | |
1618-1648 | Der Dreißigjährige Krieg bringt Wildbach und den umliegenden Dörfern durch plündernde Kriegshorden Elend, Tod und Verwüstung und in deren Folge bittere Armut und die "giftige Seuche",die Pest. Pfarrer Christian Köhler hat im Kirchenbuch die Geschehnisse der Zeit und seine eigenen Erfahrungen niedergeschrieben. | |
1686 | Die "Rote Ruhr" rafft in Wildbach 18 Menschen dahin. | |
1727 | Eine neue Schule wird an Stelle der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichteten Schule gebaut. | |
1747 | Im Steinwald, unweit von Wildbach, wird in der Bärenschlucht der vermutlich letzte Bär userer Gegend erlegt. | |
1750/51 | Für den vorgesehenen Kirchenneubau werden zur Gewinnung von Baumaterial an der Isenburg Sprengungen vorgenommen. Geldknappheit, hervorgerufen durch den Siebenjährigen Krieg und Naturereignisse verzögerten den Baubeginn. | |
1756/63 | Der Siebenjährige Krieg.Das Ergebnis dieses Krieges wird die Politik in Europa und in den deutschen Ländern bis ins 20. Jahrhunderts wesentlich bestimmen. | |
1771/72 | Unvorstellbare Wetterunbilden suchen unsere Gegend heim. Große Hungersnöte und Krankheiten führten zum Tod vieler Einwohner. | |
1804 | Nach langer Verzögerung beginnt der Kirchenneubau. | |
1806 | Am 19. Oktober wird die neue Kirche geweiht. Die Orgelweihe erfolgte erst 1814. | |
1838 | Die Flure unseres Ortes werden neu vermessen. | |
1848 | An Stelle der Vorgängerschule wird der zweite Schulneubau errichtet. | |
1857 | Der Jugendverein Wildbach wird gegründet. | |
Um 1860 | Die über Wildbach führende Straße von Hartenstein nach Schneeberg wird ausgebaut. | |
1867 | Weihe der neuen Kirchenglocken. | |
1869 | Gründung des Taubenvereins. Dieser Verein feierte 2009 als Geflügelzüchterverein sein 140-jähriges Jubiläum. | |
1870/71 | Deutsch-Französicher Krieg Gründung des 2. Deutschen Reiches. Wirtchaftlicher Aufschwung durch Zahlung von Reparatioskosten durch Frankreich. Die folgenden Jahre werden als Gründerjahre bezeichnet. | |
1869-1905 | Theodor Wilhelm Landgraf ist Pfarrer der Gemeinden Wildbach und Langenbach. Seinem Wirken haben wir unter anderem die Aufbereitung unserer Chronik und Förderung des Schulwesen zu verdanken. In seiner Amtszeit wurde auch die noch heute vorhandene Friedenslinde am Pfarrgarten und die beiden Lutherlinden auf dem Friedhof gepflanzt. Nach seinen Vorlagen erfolgte bei der Renovierung der Kirche 1888 die Deckengestaltung. | |
1874 | Der Auftrag zum Bau der Dorfstraße wird vergeben. | |
1877 | Gründung des Chorgesangvereins | |
1883 | Gründung des Landwirtschaftlichen Vereins. | |
1883 | Inbetrienahme der Poppenwald-Holzschleiferei. Im gleichen Zeitraum wurde auf Hartensteiner Flur die Prinzenhöhle-Holzschleiferei errichtet. Im Zuge dieser Produktionsstätten wurde der Fabrikweg angelegt. Er führte von Niederschlema als Sackgasse bis zur Poppenwald-Holzschleiferei und als Abzweig (alte Wildbacher Straße) durch den Poppenwald über die Toellebrücke die Mulde querend zur Prinzenhöhle-Holzschleiferei.Mit dem Bau des Fabrikweges verlor der Mühlweg, die bisherige Hauptverbindung zwischen Wildbach und Niederschlema, seine Bedeutung. | |
1891 | Die neue Schule wird eingeweiht | |
1895 | Gründung des Feuerwehrverbands bestehend aus Wildbach, Stein, Gutsbezirk Poppenwald und Herrschaft Stein | |
1897 | Gründung des Turnvereins | |
1904 | Am 21. August wird der im Poppenwald zur Aufstellung gebrachte Bismarckstei feierlich enthüllt. | |
1907 | Gründung des Arbeiter-Radfahrvereins "Stern" | |
1914-1918 | Der 1.Weltkrieg | |
1919 | Gründung des Concertina - Vereins | |
1921 | Gründung des Kaninchenzüchtervereins | |
1921-1928 | In 2 Abschnitten wird die Muldentalstraße einschließlich Brücke von Hartenstein nach Schlema gebaut. Der Fabrikweg verliert an Bedeutung. | |
1939-1945 | Der 2. Weltkrieg. In seiner Folge kommen nach Kriegsende viele Umsiedler nach Wildbach. | |
1949/50 | Die Wismut interessiert sich für unser Territorium. Der Schacht 275 wird geteuft. Des weiteren gibt es 8 Schurfe und einen Erkundungsstollen. | |
1949 | Am 7. Oktober wird Wildbach selbständige Gemeinde der Deutschen Demokratischen Republik. | |
1953 | Gründung der DRK-Ortsgruppe | |
1955 | Einweihung der Sanitätsbaracke mit Landarztpraxis | |
1957 | Vom 8. Juni - 11. Juni findet die 800 Jahrfeier statt | |
1973 | Die Grundschule wird geschlossen. Die Schüler werden nun in Schlema unterrichtet. In den Folgejahren beginnt der Umbau zu Wohnungen, Kindergarten und Arztpraxis | |
1990 | Am 3. Oktober wird Wildbach selbständige Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland | |
1994 | Am 1. Januar wird Wildbach ein Ortsteil von Schlema In den Folgejahren entsteht in der Ortsmitte ein Mehrzweckgebäude mit Kindergarten, Sparkasse, Ortsverwaltung und medizinischer Einrichtung. Teilweise Kanalisation mit Kläranlage ensteht Der Kastanienweg wird ausgebaut An der Langenbacher Straße entsteht eine Eigenheim-Siedlung | |
2005 | Am 26. April Gründung des Heimatverein Wildbach e.V. | |
2005 | Fusion zur Kirchgemeinde Bad Schlema - Wildbach | |
2007 | Vom 21. bis 28.Mai findet die 850 Jahrfeier statt |